- Parken in Florenz – Unsere Tipps - 11. August 2025
- Telepass Italien: Stressfrei Reisen und Maut sparen - 13. April 2025
- Was muss man beim Parken in Italien beachten? - 21. Januar 2025
Florenz bietet tolle Renaissance-Paläste, bedeutende Museen und ruhige Plätze. Wer mit dem Auto anreist, steht jedoch schnell vor einer Herausforderung: Rund um die Innenstadt von Florenz gilt eine Zona a Traffico Limitato (ZTL). Bei unserem Trip vom Gardasee nach Florenz hatten wir den Vorteil, dass unser Hotel uns einen Parkplatz zur Verfügung stellte.
Ohne Genehmigung drohen empfindliche Bußgelder beim Parken innerhalb der ZTL-Zone. Wir zeigen Dir, wie Du entspannt in Florenz parkst, welche Parkmöglichkeiten es gibt und wann sich ein Park‑&‑Ride lohnt. In unserem Ratgeber zum Parken in Italien, findest Du eine ausführliche Erklärung zu ZTL Zonen.
Die wichtigsten Inhalte dieses Beitrages
-
ZTL-Zone beachten: Die historische Innenstadt von Florenz ist eine „Zona a Traffico Limitato“ (ZTL); Einfahrten ohne Genehmigung werden mit rund 100 € Bußgeld geahndet – auch bei kurzen Verstößen.
-
Sichere Parkoptionen: Städtische Parkhäuser außerhalb der ZTL sind rund um die Uhr geöffnet, günstiger als private Garagen und gut gelegen – eine Reservierung ist dort jedoch nicht möglich.
-
Private Garagen mit ZTL-Service: Wer innerhalb der ZTL parken möchte, sollte vorab online einen Stellplatz in einer privaten Garage buchen – diese übernimmt gegen Gebühr (ca. 1–2 €) die ZTL-Anmeldung.
-
Park-&-Ride als Alternative: Besonders empfehlenswert ist der Park-&-Ride-Platz Villa Costanza mit direkter Straßenbahnanbindung ins Zentrum – günstig, bequem und ohne ZTL-Risiko.
Parken in Florenz mit ZTL? Keine Angst, wir helfen Dir durch!
Die ZTL schränkt den Verkehr im historischen Zentrum von Florenz ein. Nur Anwohner, Lieferanten und Fahrzeuge mit Sondergenehmigung dürfen in dieser Zone fahren. Parken innerhalb dieser Zone funktioniert nur mit vorheriger Anmeldung, ansonsten droht ein Bußgeld.
Parkhäuser der städtischen Gesellschaft Firenze Parcheggi liegen überwiegend außerhalb der ZTL, sind rund um die Uhr geöffnet und preislich deutlich günstiger als private Garagen im Zentrum. Eine Reservierung ist dort nicht möglich, aber meist findest Du problemlos einen Platz.
Wie funktioniert die ZTL-Anmeldung in Florenz über die Parkgarage?
-
- Garage im Voraus buchen
Wähle eine Garage innerhalb der ZTL (z. B. Garage Giglio, Garage Michelangelo, Garage Bargello etc.) und buche Deinen Parkplatz am besten vorab online – z. B. über Parclick
- Garage im Voraus buchen
-
- Kennzeichen angeben
Bei der Buchung wirst Du meist gebeten, Dein Kfz-Kennzeichen anzugeben. Falls nicht, kannst Du es spätestens bei der Ankunft mitteilen.
- Kennzeichen angeben
-
- Die Garage meldet Dich an
Die Garage übermittelt Dein Kennzeichen an die städtische Verkehrsbehörde (Comune di Firenze). Dadurch wird die automatische Kennzeichenerfassung an speziellen Kameras neutralisiert – Du bekommst kein Bußgeld, obwohl Du in die ZTL eingefahren bist.
- Die Garage meldet Dich an
-
- Gebühr für die ZTL-Anmeldung
Für diesen Service verlangen die meisten Garagen eine kleine Gebühr – typischerweise 1 bis 2 Euro zusätzlich zum Parkpreis. Diese Gebühr ist es wert, denn sie schützt Dich vor Bußgeldern ab ca. 100 €.
- Gebühr für die ZTL-Anmeldung
- Gültigkeit beachten
Die Anmeldung gilt nur für den Tag der Einfahrt – wenn Du später erneut mit dem Auto in die ZTL fährst, brauchst Du eine neue Anmeldung. Bleibst Du im Hotel mit Garage, übernimmt dieses oft die gesamte Aufenthaltsdauer.
Wie hoch ist das Bußgeld beim unerlaubten Befahren der ZTL Zone?
Das unberechtigte Befahren einer ZTL‑Zone in Florenz wird mit einem Bußgeld von rund 100 Euro pro Verstoß (ca. 87 € Strafbetrag + Verfahrenskosten) geahndet.
Bereits beim Einfahren in die ZTL ohne Genehmigung wird dieser Betrag fällig – selbst wenn Du nur wenige Sekunden die Zone befahren hast.
Wenn Du zusätzlich auch noch illegal parkst, droht ein weiterer Bußgeldbescheid. Für das Parken in der ZTL kann zusätzlich eine Strafe von mindestens 42 Euro plus Verfahrenskosten erhoben werden.
⚠️ Wichtig: In Städten wie Florenz können mehrfache Einfahrten pro Tag zu mehrfachen Bußgeldern führen – fürs Einfahren, Ausfahren oder erneutes Einfahren in eine ZTL-Zone. Auch wenn manchmal nur ein Bußgeld pro Tag verhängt wird, solltest Du das Risiko nicht unterschätzen.
Übersicht Bußgelder in Florenz:
Was tun? Kläre unbedingt vorab, ob Dein Hotel oder Deine Garage Deine Kennzeichen-Anmeldung übernimmt – alles andere ist riskant.
Parkhäuser der Stadt – gut und günstig außerhalb der ZTL Zone
-
- Stazione Santa Maria Novella (Hauptbahnhof von Florenz): Hier parkst Du unter dem Bahnhof. Die Stunde kostet um die 4 Euro. Perfekt, wenn Du direkt im Zentrum sein möchtest.
-
- Fortezza Fiera und Binario 16: Beide Parkhäuser befinden sich neben der Kongresshalle „Fortezza da Basso“ und sind nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Sie verlangen rund 2 Euro pro Stunde oder 20 Euro für 24 Stunden.
-
- San Lorenzo – Mercato Centrale: Der Parkplatz liegt direkt unter dem Mercato Centrale. Die erste Stunde kostet etwa 2,80 Euro, die zweite 4 Euro und ab der dritten Stunde steigt der Preis auf 8 Euro pro Stunde. Es ist zentral, aber teuer.
-
- Porta al Prato – Leopolda: Dieses Parkhaus nahe der ehemaligen Stazione Leopolda berechnet rund 2 Euro pro Stunde, der Tageshöchstsatz liegt bei 20 Euro.
-
- Sant’Ambrogio, Parterre und Piazza Beccaria: Diese größeren Parkhäuser außerhalb der ZTL sind deutlich günstiger (ca. 2-3 Euro pro Stunde). Das Parterre bietet sogar eine Tagespauschale von etwa 15 Euro.
Alle kommunalen Parkhäuser sind 24 Stunden geöffnet und eignen sich wunderbar, wenn Du flexibel bleiben möchtest. Reservierungen sind hier leider nicht möglich, dafür sparst Du Dir den ZTL‑Aufpreis.
Park‑&‑Ride – stressfrei vor den Toren der Stadt
Du möchtest den Verkehr komplett meiden? Dann nutze die Park‑&‑Ride‑Plätze:
- Villa Costanza (A1‑Autobahn, Ausfahrt Villa Costanza): Hier kannst du dein Auto für nur 7 Euro pro Tag abstellen, die ersten 15 Minuten sind sogar gratis. Von 15 Minuten bis 1 Stunde kostet das Parken 0,50 Euro, von 1 bis 4 Stunden 2 Euro, von 4 bis 10 Stunden 5 Euro und von 10 bis 24 Stunden 7 Euro. Anschließend bringt Dich die Straßenbahn T1 in rund 20 Minuten ins Zentrum zur Station Santa Maria Novella.
- Gelsomino: Dieser Parkplatz westlich des Piazzale Michelangelo kostet 1 Euro für die erste Stunde und 0,50 Euro für jede weitere halbe Stunde, maximal 15 Euro pro Tag. Er ist ideal, wenn Du den Aussichtspunkt am Piazzale besuchen willst und anschließend ins Zentrum spazierst oder mit dem Bus fährst.
Private Garagen im Stadtzentrum – bequemer geht’s nicht
Innerhalb der ZTL Zone gibt es zahlreiche private Garagen. Sie sind teurer als kommunale Parkhäuser, aber Du parkst mitten im historischen Zentrum und die ZTL‑Anmeldung ist im Preis meist enthalten. Eine Online‑Reservierung ist dringend empfehlenswert, denn die Plätze sind begrenzt.
- Garage Palazzo Vecchio (Via Vinegia 13R): Tagsatz ab 35 Euro (je nach Fahrzeuggröße). Die Lage zwischen Piazza della Signoria und Uffizien ist unschlagbar.
- Parking Duomo – Garage Oriuolo: Nur wenige Schritte vom Dom entfernt. Für kleine Autos zahlst Du rund 35 Euro pro Tag, für größere Wagen 40–50 Euro.
- Garage Michelangelo (Via Ricasoli 28/A): Unweit der Accademia. Die Preise liegen bei etwa 35–50 Euro pro Tag.
- Garage Bargello, Garage Verdi und Garage dei Tintori: Diese Garagen sind rund um die Piazza Santa Croce angesiedelt. Die Tagespreise variieren zwischen 30 und 50 Euro.
- Central Parking Firenze (Via degli Alfani 97): Die Stunde kostet rund 10 Euro, die Tagespauschale etwa 35 – 40 Euro. Ideal für einen Besuch der Galleria dell’Accademia.
- Park2Go Duomo (Via Ricasoli 18): Die ersten zwei Stunde schlagen mit ca. 12 Euro zu Buche, drei Stunden kosten 18 Euro und ein ganzer Tag etwa 35 Euro. Mindestparkdauer zwei Stunden.
Bei vielen Garagen kannst Du bequem über Portale wie z.B. Parclick buchen. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung, gerade in der Hochsaison.
Unsere Tipps für das Parken in Florenz
- Plane im Voraus: Prüfe vor der Anreise, ob Deine Unterkunft einen Parkplatz anbietet oder buche eine Garage in der ZTL rechtzeitig online.
- Achte auf die ZTL‑Regeln: Ohne Registrierung ist die Einfahrt verboten! Private Garagen erledigen die Anmeldung für Dich.
- Vergleiche Preise: Außerhalb der ZTL sind die Tarife günstiger; überlege, ob Du lieber 10–20 Minuten zu Fuß laufen oder mit der Tram fahren willst.
- Nutze Park‑&‑Ride: Besonders Villa Costanza bietet eine kostengünstige und stressfreie Alternative, wenn Du das Auto einen ganzen Tag loswerden möchtest.
- Vermeide spontane Suche: Rund um den Dom und im Zentrum gibt es kaum öffentliche Parkplätze. Spontanparken kann teuer werden oder sogar ein Bußgeld nach sich ziehen.
Vorabreservierung von Parkplätzen
Über Parclick ist es möglich, seinen Parkplatz vorab online zu reservieren. Dies ist unter Umständen sinnvoll während der Hochsaison oder bei Veranstaltungen. So kannst du dir einen Parkplatz sichern und stressfrei in die Stadt kommen.
Folgende Parkplätze sind in Florenz über Parclick im Voraus buchbar:
Weitere Parkmöglichkeiten findet Ihr auf der Webseite von Parclick.
Parkmöglichkeiten für Camper und Wohnmobile in Florenz
Wer mit dem Camper oder Wohnmobil anreist, hat folgende Möglichkeiten in Florenz sein Fahrzeug zu parken:
- Parcheggio Gelsomino SCAF (Via del Gelsomino 7)
40-50 Stellplätze, ca. 20 € pro Nacht. Enthalten: Strom, Wasser, Grauwasserentsorgung, Chemie-WC, WLAN. Zentrum zu Fuß erreichbar, nahe ÖPNV-Anschluss.
- Florence Scandicci Park (Via di Scandicci 241)
Bis zu 80 Plätze für Mobile bis über 8 m. Ca. 20 € pro Nacht. Strom, Wasser, Grauwasserservice, Duschen, WLAN, bewacht. Öffentlicher Nahverkehr fußläufig erreichbar.
Wer längere Zeit in der Region verbringen möchte, für den bietet sich ein Stellplatz auf einem Campingplatz in Florenz an:
- Firenze Camping in Town (Viale Generale Dalla Chiesa 1‑3)
Etwas außerhalb im Südosten der Stadt. Mehrere hundert Stellplätze für Wohnmobile. Alle mit Strom, Wasser und gutem Service. Verbindung ins Zentrum: Fuß-/Radweg am Arno oder Buslinie AT‑14. Camping-Ausstattung mit Pool, Restaurant, Wi-Fi etc.
- Weitere Campingplätze im Umland von Florenzz. B. Camping Village Panoramico Fiesole, Camping Village Il Poggetto oder Agricampeggio L’Apicorno. Ca. 35 – 40 € pro Nacht, mit Stellplätzen für Wohnmobile, Strom und Wasseranschluss, teilweise in malerischer Umgebung mit ÖPNV-Anbindung nach Florenz.
Fazit – so wird Dein Florenz‑Besuch entspannt
Mit ein wenig Planung wird das Parken in Florenz gar nicht so schwierig. Wir raten Dir, im Voraus zu entscheiden, ob Du lieber im Zentrum parkst oder außerhalb der ZTL. Soll es bequem und nah sein, reserviere frühzeitig einen Platz in einer privaten Garage. Möchtest Du Geld sparen und den Verkehr meiden, bist Du in den städtischen Parkhäusern oder im Park‑&‑Ride bestens aufgehoben. So kannst Du Dich voll und ganz auf die Schönheit dieser einmaligen Stadt konzentrieren – wir wünschen Dir viel Spaß in Florenz!
Parken in Florenz – FAQ
Was ist die ZTL in Florenz und wie funktioniert sie?
Wie kann ich mein Fahrzeug für die ZTL in Florenz anmelden?
Wie hoch sind die Bußgelder bei unerlaubtem Befahren der ZTL?
Wo kann ich in Florenz günstig außerhalb der ZTL parken?
Die städtischen Parkhäuser wie Stazione Santa Maria Novella, Fortezza Fiera, Binario 16, Parterre oder Piazza Beccaria sind preiswerter als private Garagen im Zentrum. Die Kosten liegen meist bei 1,60 – 2 € pro Stunde, Tagespreise bei 15–20 €. Reservierungen sind hier nicht möglich.
Sollte man Parkplätze in Florenz im Voraus reservieren?
Welche besonderen Parkmöglichkeiten gibt es für Camper und Wohnmobile?
Weitere Beiträge zum Parken in Italien
Was muss man beim Parken in Italien beachten?
Als ich zum ersten Mal in Verona mit dem Auto unterwegs war, merkte ich schnell, dass das Parken dort seine eigenen Regeln hat. Es ist wichtig, die italienischen Parkvorschriften zu verstehen, um teure Strafen zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Fahrzeug sicher...
Parken in Venedig – Ein Ratgeber zu den Parkmöglichkeiten
Wir sind schon zweimal vom Gardasee nach Venedig gefahren, einmal mit dem Zug und einmal mit dem Auto. Neben dem Parken in Verona kann das Parken in Venedig eine Herausforderung sein. Bevor wir also mit dem Auto nach Venedig gefahren sind, haben wir uns vorher über...
Parken in Verona – Ein Leitfaden zu Parkmöglichkeiten in der Stadt
Wenn du Verona besuchst, ist es wichtig zu wissen, wo du dein Fahrzeug parken kannst. Wir geben dir einen Überblick über die besten Parkmöglichkeiten in dieser historischen Stadt, die reich an Kultur und voller Sehenswürdigkeiten ist.Egal, ob du die Altstadt von...